Besondere Projekte und Präsentationen
Im Rahmen des Unterrichts werden immer wieder einzelne Themen in kreativen Projekten vertieft. Hier gibt es einen kleinen Einblick:
Studientag im Schnee
Pünktlich zum Studientag des Berufskollegs hatte es geschneit. Zuerst gab es die Aufgabe, in Kleingruppen auf Erkundung in die Stadt und ins Eselsburgertal zu gehen, um dort originelle Selfies zu machen und je einen kleinen Zweig eines Nadelbaums mitzubringen. Die Selfies werden wir in der nächsten Mentorengruppe zusammen anschauen und die Zweige kamen in unser Adventsgesteck. Nach einer Teepause an der Schule sind wir dann mit Tüten bewaffnet zum Buigen - unserem Hausberg - gegangen und hatten beim Tütenrutschen viel Spaß. Zum Abschluss wurden die selbst gebauten Schneetiere bewundert.
Ute Müller, Dozentin
Lerngang in den Wildpark
Die PiA-Klasse machte eine Exkursion zum Wildpark Eichert. Trotz des nicht so tollen Wetters waren alle froh, dass wir Unterricht draußen und mit Mundschutzpausen durchführen konnten. Die Schüler haben im Vorfeld in Gruppen einzelne Tiere des Tierparks recherchiert, die Merkmale der Tiere herausgefunden und auch die Antworten auf zehn typische Kinderfragen ermittelt: Was frisst das Tier? Wo lebt es? Wie viele Babys bekommt es? Wo schläft es? etc.
Im Tierpark konnten wir an der frischen Luft viel Interessantes zu den Tieren erfahren. Die PiA-Schüler präsentierten in Gruppen am jeweiligen Gehege ihren Vortrag über das Tier. Wir haben uns die Enten, Gänse, Pfauen, Zwerghühner, das Rot-, Sika-, Stein-, Muffel-, Dam-, Gams- und Schwarzwild und auch die Kamerunschafe angeschaut.
Ute Müller, Dozentin
Auf dem Holzweg bei Oggenhausen
Da die Einwohner von Oggenhausen auch Holzkatzen genannt werden, sind die Wegweiser von Kindern gestaltete Holzkatzen (im Hintergrund des Waldxylophons zu sehen). Der Weg führt durch Felder, zur Heide, durch den Wald und durch Felder wieder zurück. Dabei kommt man an extra für Kinder gestaltete Stationen vorbei, die Wissenswertes über die Natur oder das Dorf enthalten und oft zum Spielen einladen.
Auf der Heide haben wir Pause gemacht und (wie in jeder WPF-Natur-Unterrichtseinheit) eine Traumgeschichte für Kinder über die Natur gehört. Diese Geschichte handelte von einer schüchternen Kröte mit wunderschönen goldenen Augen. Alle Geschichten enthalten immer auch eine Botschaft, diesmal ging es um Ausgrenzung und Selbstvertrauen.
Die PiA1-Klasse war auf dem Buigen unterwegs. Zunächst haben wir uns den Unterschied zwischen Bann- und Schonwald angeschaut, die Waldregeln besprochen und Spiele zum Thema Wald gespielt. Auch die verschiedenen Bäume im Wald haben wir uns näher angesehen. Auch die Zeichen des Försters an den Bäumen haben wir erforscht. Zum Schluss legten wir Bilder aus Stöcken, Blättern, Zapfen und Früchten - tolle Kreationen!
Ute Müller, Dozentin
Ein herzliches Willkommen an die neuen Kurse
Direktor Dr. Schick begrüßte im September 2020 die neuen Schülerinnen und Schüler an der #FachschuleHerbrechtingen. Der Gottesdienst zu Beginn hatte ein Mut-machendes Psalmwort als Motto: Mit meinem Gott kann ich über Mauern spingen. Alle Neuen erhielten einen gefüllten Turnbeutel als Einstimmung auf den Weg zur Erzieherin und zum Erzieher.
Theater für Kinder
Faire Rosen
Frauen Power an der Evangelischen Fachschule: Anlässlich des Weltfrauentages am 8. März wollten auch wir etwas zur Stärkung der Frauenrechte tun und entschlossen uns, die Rosenaktion zu unterstützen! Direkt am Valentinstag verteilten wir unsere fair gehandelten Rosen an die Schülerinnen und Schüler.
Im Vorfeld hatten diese die Möglichkeit, anonym Rosen für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zu kaufen. Da wir parallel Geld für eine gemeinnützige Organisation sammeln, konnten wir für unsere Spendenkasse weitere 15 € durch die Rosenaktion gewinnen.
Wir freuen uns sehr darüber, Armor spielen zu dürfen und die Rosen an überraschte und freudige Gesichter zu verteilen!
Wer ist der Größte im Himmelreich?
Im Religionspädagogik-Unterricht der Klasse PiA 3 haben wir die Segnung der Kinder in verschiedenen Gruppen mit Egli-Figuren gestaltet. Im biblischen Text fragen die Jünger: "Wer ist der Größte im Himmelreich?". Dann heißt es weiter: "Da stellt Jesus ein Kind in die Mitte und sagt: Nehmt euch die Kinder zum Vorbild!"
Alle in einem Boot
Spannendes Projekt im Werkhof
Was wohl aus diesen Blöcken entsteht?
Wir sind gespannt! Ergebnisse gibt es hier ...
Es handelt sich um Arbeiten mit Ytong: Der Kurs PiA3 ist voll dabei.
Toll, dass wir unseren Werkhof haben!
Begrüßung der neuen Klassen
Zum Schulstart 2019/20 begrüßten wir die neuen Klassen und überreichten den Kita-Turnbeutel als Starthilfe. Im Berufskolleg wurde während der Mentorenstunden ein kleines Projekt durchgeführt: Alle Schülerinnen und Schüler sollten ein Stück Holz mitbringen. Innerhalb einer vorgegebenen Zeit musste daraus ein möglichst hoher Turm gebaut werden. Daraus sind tolle Skulpturen entstanden!
Exkursion zur Greifvogelstation
Vor den Sommerferien besuchte die Berufskolleg-Klasse und die PiA1-Klasse die Greifvogelstation im Heidenheimer Wildtierpark Eichert. Dort haben wir zuerst den interessanten Informationen des Stationsleiters Burkhard Hellmann gelauscht und die Flugvorführungen bewundert. Die PiA1-Klasse hatte anschließend noch die Gelegenheit, einen der Greifvögel auf dem Arm zu halten und für Fotos zu posieren. Die BK-Klasse konnte im Anschluss noch eine Bache mit Frischlingen und die Gruppe der Jungwildschweine beobachten.
Theaterprojekt begeistert die Kids
Während der Projekttage im Juli haben unsere Abschlussklassen verschiedene Theateraufführungen für Kindergartenkinder entwickelt - unter der Leitung von Dozentin Christiana Heinrich-Burscheid. Die Theaterstücke "Von Zauberern, Hexen, Seeräubern und Eichhorns Geburtstag" haben wir dann vor Kindergartenkindern auf der Bühne in unserem Musiksaal aufgeführt. Auch im Haus der Begegnung in Ulm haben wir die Szenen gespielt und die Kids begeistert.
Gesundheitsunterricht: leckeres Vesper
Zum Abschluss des Gesundheitsunterrichts hat die PiA1 Klasse ein gesundes Vesper vorbereitet. Zuerst wurden gemeinsam Obstsalat, Milchshakes, Kräuterfrischkäse, Zaziki und Gemüsesticks in unserer Scvhülerteeküche hergestelltund dann mit selbstgemachten Marmeladen, selbstgemachter Nussschokocreme, selbstgemachtem Müsli, selbstgemachtem Knäckebrot, Vollkornbrot und vielem mehr gemeinsam in großer Runde verzehrt. Also eine praktische (und leckere!) Anwendung des Gelernten ...
Insektenjagd im Eselsburger Tal
Bei wunderschönem Wetter war die Berufskolleg-Klasse im Eselsburger Tal auf Kleintierjagd. Dozentin Ute Müller hatte extra selbst gebaute Kescher mitgebracht, so dass die Schülerinnen und Schüler mit Keschern und schuleeigenen Bechergläsern ausgestattet waren. Kaum auf der Wiese angekommen startete die Jagd. Neben einigen Kleinschmetterlingen, wie dem Landkärtchen und Bläulingen, haben wir auch verschiedene Käfer (Weichkäfer, Kartoffelkäfer ...), Spinnen, Wespen, Hummeln, Bienen und Kleinlibellen, sogar in Paarungsstellung, gefunden. Auch ein Schwanenpaar beim Nestbau an der Brenz konnten wir beobachten.
Exkursion zum Tiergarten in der Friedrichsau Ulm
Das Berufskolleg war zum Studientag im Tiergarten in der Friedrichsau in Ulm. Bei der Exkursion wurden die Tiere angeschaut, natürlich immer mit dem Blick, was es bei einem Besuch mit einer Kindergruppe hier zu beachten gibt - zum Beispiel bezüglich Verhalten und Umgang mit den Tieren. Gleichzeitig mit uns waren noch Grundschulklassen dort unterwegs, so dass wir gleich reale "Beobachtungsobjekte" hatten. Anschließend haben wir noch einen Spaziergang durch den Park gemacht und uns die verschiedenen Spielplätze angeschaut - natürlich auch getestet, wie die Fotos zeigen.
Mit der Försterin im Wald unterwegs
Das Berufskolleg und die PiA1-Klasse waren mit Försterin Franziska Maurer im Wald unterwegs. Sie erklärte uns viel über den Bannwald, die forstwirtschaftlichen Zeichen an Bäumen und die Gefahren für Kindergruppen im Wald. Sie vermittelte uns die zu beachtenden Regeln bei einem Besuch im Wald mit Kindern und zeigte uns einige Spiele, die man dort mit Kindern machen kann. Einige Waldspiele haben wir dann gleich vor Ort ausprobiert.
Lernzirkel "Krankes Kind"
Kinderfragen im Tierpark
Die Klassen des Berufskollegs und des PiA1-Kurses machten eine Exkursion zum Tierpark Eichert in Heidenheim. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten im Vorfeld kleine Vorträge über die Tiere, die dort zu sehen sind. Es ging darum, die häufigsten Kinderfragen zu beantworten: Wie alt wird das Tier? Was frisst es? Wo schläft es? Wieviel Babys bekommt es? Wie heißen die Tiere genau?
Spontane Faschingsfete
Vortrag: Hochsensible Kinder begleiten

Wir hatten ein volles Haus an der Fachschule: Über 150 Menschen kamen am 21. Februar 2019 zum Vortrag "Hochsensible Kinder begleiten" in der Aula der Fachschule zusammen. Hochsensibilität ist keine gesundheitliche Störung, sondern ein Persönlichkeitmerkmal, erklärte Referentin Melanie Santa Vita zu Beginn. Sie zeigte dann an vielen Beidpielen aus ihrer Praxis, wie Eltern und Fachkräfte kompetent hochsensible Kinder fördern und ihre Stärken wahrnehmen können - gerade bei Kindern, die oft unter zu starker Reizüberflutung leiden und regelmässige Ruhezeiten brauchen. Ein spannender Abend!
Beate Sorg-Pleitner, Direktorin
PiA1 geht rodeln
Die Klasse PiA 1 war im Januar zum Rodeln in der Nähe der Schule auf dem Buigen, unserem Hausberg. Alle hatten eine Stunde lang viel Spaß im Schnee, mit dem Schlitten, auf Plastiktüten ...
Den angehenden Erzieherinnen und Erziehern ist aufgefallen, dass nur wenige Familien mit Kindern beim Rodeln waren. Weil Schnee-Aktivitäten wichtig sind, haben sie sich daher vorgenommen, in den Praxisstellen solche Aktionen mit den Kindern durchzuführen.
Ute Müller, Dozentin
Maskentheater
Zum Schwerpunkt Theaterpädagogik gehört im Unterkurs auch "Theater mit Masken". Die Requisiten werden selbst entwickelt und erstellt. Über Improvisationsübungen und Themenerarbeitungen entstehen kleine Stücke als Maskentheater. Die Fotos zeigen einige Impressionen aus dem Unterricht.
Christiana Heinrich-Burscheid, Dozentin für Musisch-ästhetische Bildung
Apothekergarten - eine Idee auch für die Kita
Im Wahlpflichtfach Natur besuchte die PiA1-Klasse den Apothekergarten der Adler-Apotheke Herbrechtingen mit 400 Heil- und Giftpflanzen. Wir erhielten eine Führung durch Apotheker Ulrich Trittler, der uns viele Pflanzen erklärt hat, die Kinder mit all ihren Sinnen wahrnehmen können. Es gab Pflanzen zum Fühlen, zum Riechen, zum Schmecken und sogar zum Hören. Die Studierenden erfuhren viel zum Einsatz dieser Pflanzen als Gewürze oder als Heilmittel für Erwachsene, aber vor allem für Kinder. Apotheker Trittler empfahl, einen solchen Kräutergarten auch in den Einrichtungen anzulegen, so dass man die "Hausapotheke" vor der Türe hat.
Ute Müller, Dozentin
Erlebnispädagogik: Studientag im Berufskolleg
Zu Fuß ging es von unserer Fachschule zum Niederseilgarten nach Bolheim bei der Buchfeld-Grundschule. Die Berufskollegklasse absolvierte den Parcours in wechselnden 2er Teams und lernte so, sich gegenseitig mehr zu unterstützen zu vertrauen. Einige, die sich zunächst nicht trauten, waren am Ende stolz darauf, was sie dann doch geschafft hatten – und hatten dabei noch jede Menge Spaß. Es war rundherum eine gelungene Aktion, auch wenn es sehr kalt und neblig war ...
Ute Müller und Dennis Sigmund-Schad, Dozententeam
Gestalten mit Naturmaterialien
Unterricht im Wahlpflichtfach Natur ganz praktisch: Die Klassen PiA1 und BK waren auf dem Buigen unterwegs, ein Berg bei Herbrechtingen. Dort haben wir uns verschiedene Bäume und ihre Früchte angeschaut und Material gesammelt. Anschließend war die Aufgabe, einen Baum zu gestalten, der ihn mit seinen Blättern und Früchten zeigt. Außerdem sollten Figuren aus Naturmaterial gestaltet werden. Richtig gut gelungen!
Ute Müller, Dozentin




PiA1 unterwegs auf dem Holzweg

Die Klasse PiA1 war in Oggenhausen auf dem Holzweg unterwegs - ein Waldpfad mit vielen spannenden Stationen für Kinder und angehende ErzieherInnen ....
Es gab viel zu entdecken: Klangspiel aus Holz, Würfelpuzzel, Insektenhotel, Spielplatz mit Riesen-Stuhl und Balancier-Elementen.
Gemeinsamer Start ins neue Schuljahr
Im Anschluss an den gemeinsamen Gottesdienst stellten sich die neuen Klassen vor. Als kleines Begrüßungsgeschenk überreichte Schulleiterin Sorg-Pleitner einen Turnbeutel in Pink und ermunterte dazu, den Beutel mit weiteren wichtigen Dingen zu füllen: "Packen Sie Mut in Ihren Beutel: Mut, fachliche Meinungen zu hinterfragen, Mut, die eigene Meinung zu sagen und mit anderen zu diskutieren, und nicht zuletzt auch den Mut, Neues, Ungewohntes auszuprobieren." Auch Durchhaltevermögen, Teamgeist und Gottvertrauen sind wichtig für die Ausbildung, unterstrich die Direktorin und wünschte zum Schulstart allen: "Viel Freude mit der Ausbildung und mit Ihrem Beutel!"
Projektwoche: Natur-, Erlebnis- und Wildnispädagogik
Theaterprojekt
Beim Theaterprojekt sind die Schülerinnen und Schüler gleichzeitig Autoren, Regisseure, Schauspieler und Bühnenbildner, denn alles wird selbst gemacht: Entwicklung des Stücks, Textbuch verfassen, Inszenierung, Probenarbeit und Aufführung vor Kindern und Jugendlichen. Letztes Mal kam auf jeden Fall eine Katze vor ... außerdem haben lustige Tiere, ein Polizist, ein Müllmann und andere Personen die großen und kleinen Zuschauer begeistert - circa 150 Kinder haben zugeschaut!




Kreativ-Werkstatt
Aus Abfall können ganz besondere Kunstwerke entstehen. Im Unterricht zur Ästhetischen Bildung haben die angehenden Erzieherinnen und Erzieher ausprobiert, was sich aus (scheinbarem) Müll alles gestalten lässt und wie man Kinder und Jugendliche dazu anleiten kann. Die Ergebnisse sind bezaubernd! Sogar im Treppenhaus steht jetzt ein (Abfall-)Ritter, der uns beschützt ...
Willkommen zum Schulstart
Zum Schulstart im neuen Schulzentrum haben wir den roten Teppich ausgerollt und das Foyer mit der Sitztreppe eingeweiht.
Zur Begrüßung des neuen Berufskollegs, des PiA-1-Kurses, der Teilzeit-Schüler und der Quereinsteiger hat der Unterkurs extra ein Lied eingeübt.
Herzlich willkommen an alle!