Ästhetische Bildung
Musisch-ästhetische Bildung (Gestalten, Bewegen, Musizieren) ist ein Schwerpunkt an der #FachschuleHerbrechtingen und wird während der gesamten Ausbildungszeit unterrichtet. Unser Kunst- und Werkraum ist lichtdurchflutet und hat einen Zugang zum Hof.
Jahreszeitenbaum in Drucktechnik
Kreativprojekte aus dem Unterkurs

Nachdem im Online-Unterricht theoretische Grundlagen zu kreativen Prozessen gelehrt wurden, konnten die Studierenden innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens ihre eigene kreative Projektidee in die Tat umsetzten. Dabei wurden die einzelnen Phasen schriftlich und bildlich dokumentiert. Bei der Präsentation der Ergebnisse war es eine große Freude zu erleben, welche Talente in unseren Studierenden schlummern und mit wie viel Stolz sie von ihren Projekten erzählten: Tortenduelle, Schreinerarbeiten, Gehäkeltes, Genähtes, Gemaltes, Papierarbeiten, Makramee, analoge Fotografie in Schwarz-Weiß zur Erstellung eines Rätselbuches, Gekochtes, Geschriebenes und sogar ein selbst komponiertes Klavierstück war dabei.
Ein kleiner Zoo aus Papier
Die beiden Berufskollegs und PiA1 haben sich im Online-Unterricht mit dem Werkstoff Papier beschäftigt. Dabei ging es auch um die Frage, wie man aus einem produktorientierten Arbeitsvorgang – wie dem Falten – doch noch zu einem prozessorientierten und damit lebendigeren und kreativeren Arbeiten finden kann. Entstanden ist dabei ein kleiner Zoo, viel Spaß dabei!
Buchstaben-Wirbel: Echte und unechte Anagramme
Ein ANAGRAMM ist ein neues Wort, das man aus den Buchstaben eines anderen Wortes zusammensetzt. Dichter haben ganze Gedichte aus Anagrammen gemacht, Spione und Wissenschaftler haben damit geheime Dinge verschlüsselt.
Der Oberkurs hat mit diesen Anagrammen sein zeichnerisches Können und seine Dichtkunst unter Beweis gestellt (auch wenn es mit den Buchstaben nicht immer ganz aufging) und uns in die unbekannte, überraschende Welt der Tiere entführt.
Kunstdozentin Kathrin Semmler
Ziemlich wilde Typen
Eigentlich hätte der PIA 2 Kurs zu Beginn des Schuljahres gerne Gipsmaksen hergestellt, aber pandemiebedingt war das leider nicht möglich. So wurden auf einem Tonmodell Masken mit Zeitungspapier und Kleister in archaischer Art und Weise hergestellt und bemalt. Es sind dabei ziemlich wilde Typen entstanden.
Kunstdozentin Kathrin Semmler
Phantasie-Tiere in Collagetechnik
Mobile aus Naturfundstücken



Nach dieser Aufgabe ging es wieder in den Wald. Es wurde alles gesammelt, was die Natur uns bot: Blumen, Blätter, Stöcke, Tannenzapfen, Moos, Kastanien, Bucheckern ...
Gestaltungsaufgabe: Wie nehme ich die Coronakrise wahr?
In Zeiten von Corona ist es nicht ganz einfach, Aufgaben für das Fach BEF 2 (Kunst) zu finden, welche die SchülerInnen ohne großen Materialaufwand zu Hause bewerkstelligen können und dabei auch noch motiviert bleiben. So kam mir die Idee, eine sehr freie und kreative Aufgabe zu stellen. Die SchülerInnen sollten ein Bild oder eine Plastik gestalten, in der/dem sie zum Ausdruck bringen können, wie sie die Coronakrise wahrnehmen. Es war alles erlaubt, nur ein Bezug zu dieser besonderen, noch nie dagewesenen Zeit musste erkennbar sein. Herausgekommen sind dabei erstaunliche Werke und bei vielen die Dankbarkeit, über die Herstellung der Bilder und der Auseinandersetzung mit der Aufgabe sich „Luft verschaffen“ und daran etwas abarbeiten zu können.
Kathrin Semmler, Kunstdozentin
XMAS: Geprickelt, gestickt und geschnitzt
Wichtel auf dem Fensterbrett
Illustrationstechniken: Blätterbuch
--> Zum Blättern bitte jeweils mit der Maus auf die Ecken außen klicken.